Neben der Edelstahl Hardware (welche der Standard ist) gibt es andere Materialien, die als Hardware-Material verwendet werden können. Dies ist insbesondere bei verschiedenen Bioanwendungen erforderlich. Einige Biomoleküle können mit der Edelstahlwand der HPLC-Säule wechselwirken und somit die Wiederfindung negativ beeinflussen. Eine Möglichkeit dies zu minimieren ist die Passivierung der Edelstahloberfläche oder es wird eine inerte Barriere zwischen dem Edelstahl und der Probe geschaffen. Dabei spricht man von inertem Edelstahl.
Andere Möglichkeiten für inerte Säulenhardware bieten auch andere Materialien, wie z.B. PEEK. Dabei kann die Säule entweder komplett aus PEEK bestehen (Nachteil: geringere Drucktoleranz) oder das PEEK wird im inneren einer Edelstahlsäule aufgebracht (PEEK-lined Edelstahl). Der PEEK-lined Edelstahl kombiniert dabei die inerte PEEK Oberfläche mit der Drucktoleranz des Edelstahls.
Diese inerte Hardware wird oftmals unter verschiedenen Begrifflichkeiten bei unterschiedlichen Herstellern angeboten. Hierbei werden Begriffe wie z.B. Bioinert, Biokompatibel, Metallfrei oder ähnliche Ausdrücke verwendet. Dabei haben alle Begrifflichkeiten gemein, dass die Probe nicht mit Metall in Kontakt kommt.